Mögt ihr auch so gerne Leuchttürme? Vielleicht habt ihr ja Lust, mit eurer Familie den Garten oder auch den Balkon für den Sommer ein wenig schöner zu machen.
Ich liebe Leuchttürme. Sie stehen für mich für Urlaub, Meer und Licht. Zudem haben sie einen tollen Wohlfühlcharakter.
Für einen Leuchtturm braucht ihr:
4 Tontöpfe: 3 große davon sollen übereinander steckbar sein und ein kleiner (am besten im Baumarkt ausprobieren, ob sie passen)
3 Untersetzer: ein großer und 2 kleine
Acrylfarbe: blau, rot und weiß
Pinsel
Kleber
1 Teelichtglas
1 LED-Teelicht
Und so geht es:
Tontöpfe und Untersetzer entsprechend anmalen und gut trocknen lassen.
Besonders geeignet für unsere Wackelzähne, die gerne werkeln!
Etwas knifflig ist er schon – unser Roboter aus alten Dosen.
Doch mit ein wenig Unterstützung von Mama und Papa klappt das schon 🙂
Wie ihr aus ein paar alten Konservendosen einen klappernden Roboter zaubern könnt, möchte ich euch heute hier zeigen 🙂
Diese Materialien braucht ihr
leere Konservendose, 9 cm hoch, 8 cm breit, mit Deckel
leere Konservendose, 12 cm hoch, 10 cm breit
2 leere Konservendosen, 9,5 cm hoch, 5,5 cm breit
2 leere Konservendosen, 5 cm hoch, 8,5 cm breit
10 Ringschrauben, 2 cm lang (z.B. aus dem Baumarkt )
7 Spaltringe, ø 7 mm ( z.B. aus dem Baumarkt )
Glitzerpapier in Silber, A4
Glitzerpapierreste
Papierdraht , 2 mm stark, 12 cm lang
Nylonschnur, 1 mm stark, 3 m lang
7 Weinkorken
Filzschnur in Weiß, 75 cm lang
2 Filzschnüre in Hellgrün, 75 cm lang
wasserfeste Filzstifte in Schwarz und Weiß
Heißkleber
und die Bastelvorlage, wenn du magst. Noch schöner wäre natürlich deine eigene Fantasie.
Mit Rechtsklick speichern und anschließend ausdrucken
Und so wird es gemacht:
1: Schneide aus dem Glitzerpapier alle Teile aus, die du zum Verzieren des Roboters brauchst: eine Nase, verschiedene Sterne, und Glitzerstreifen für die Arme. Klebe alle Teile auf die Dosen auf. Male mit dem wasserfesten schwarzen Filzstift die Augen und den Mund auf die Dose, die der Kopf des Roboters wird.
2: Bitte einen Erwachsenen darum, die Dosen mittig zu durchbohren. Bei derDose für den Bauch wird außerdem die Dosenwand oben links und rechts durchbohrt. Hier werden später die Arme befestigt. Halte im Innern der Dose einen Korken an jedes Bohrloch und schraube von außen jeweils eine Ringschraube in den Korken. Gemeinsam mit Mama und Papa schaffst du das locker.
3: Nun musst du alle Dosen miteinander verbinden. Das ist ein wenig knifflig, deshalb sollte dir auch hier ein Erwachsener dabei helfen! Zunächst müsst ihran jedem Arm drei Spaltringe in einer Reihe befestigen. Den letzten Ring verbindest du jeweils mit der Ringschraube an der Seite des Bauches. An die Ringschraube oben am Bauch steckst du nur einen Spaltring. Daran wird anschließend der Kopf befestigt. Bitte einen Erwachsenen darum, diesen mit Heißkleber zu fixieren.
4: Aus den drei Filzschnüren kannst du die Schnur für die Beine flechten.Verknote die Enden der Schnur und knicke die Schnur in der Mitte. Binde die Schnur mit dem kurzen Faden an eine weitere Ringschraube an. Schraube diese Ringschraube am Korken auf der Innenseite der Dose für den Bauch fest. Die Beine fixiert ein Erwachsener mit Heißkleber an den Ringschrauben der Dosen für die Füße.
5: Wenn du möchtest, kannst du am Kopf des Roboters noch eine Antenne ausPapierdraht und Glitzerfolie anbringen. Außerdem fehlt noch eine Aufhängung aus Nylonschnur an der oberen Ringschraube.
Quellenangabe:
Die Anleitung für die lustige Roboter-Marionette aus Konservendosen habe ich dem Buch
Die Bastelvorlage für die Raupe könnt ihr hier mit einem Rechtsklick speichern und ausdrucken.
Diese ausschneiden und auf das farbige Papier übertragen und entsprechend der Abbildung zusammenkleben. So eine Raupe sollte aus mindestens fünf Kreisen und zehn Beinen bestehen.
Wer mag, kann der Raupe noch bunte Streifen auf die Beine malen. Je mehr Kreise und je mehr Beine so eine Raupe hat, je lustiger sieht sie aus. Durch das leichte Farbpapier sind die Raupen prima als Fenster – Dekoration geeignet.
Für die Schmetterlinge wird die Vorlage übertragen, die Bastelteile werden ausgeschnitten und entsprechend der Abbildung geklebt.
Mit Rechtsklick speichern und ausdrucken
Die ovalen Formen werden in der Mitte gefaltet und dann aufgeklappt und auf den Schmetterling geheftet oder geklebt.
Die Schmetterlinge lassen sich auch prima als Mobile gestalten.
Man muss nicht immer tausende Materialien kaufen, um eine lustige Biene basteln zu können.
Ein Bastelvorschlag für den Garten oder auch den Balkon: Wir basteln lustige Bienen – Baumhänger, die ihr entweder in die Bäume des Gartens hängen könnt, oder auch auf dem Balkon platzieren könnt.
Hier kommt Maja – oder ist es vielleicht doch der Willi?
Benötigte Materialien:
alte Konservendose
farblose Plastikflasche
zwei Kronkorken
Schere
Edding
schwarze Wolle
gelbe Acrylfarbe und Pinsel
schwarzes Klebeband
vier gelbe Knöpfe
Heißkleber
Hammer und Nagel
1. Schritt: Nehmt die geöffnete alte Konservendose zur Hand. Die Biene benötigt nun zuerst fünf Löcher, vier für die Beine und eines als Aufhängung.
Hier können Mama oder Papa mit einem Hammer und Nagel ein wenig helfen.
2. Schritt: Anschließend wird die Biene komplett gelb angemalt. Das könnt ihr natürlich schon ganz alleine!
3. Schritt: Nachdem die gelbe Farbe getrocknet ist, klebt ihr mit schwarzen Klebeband Streifen auf die Biene.
4. Schritt: Schneidet jetzt vier gleich lange Stücke der schwarzen Wolle ab – etwa 15 cm. Macht an einem Ende jedes Fadens einen Doppelknoten.
5. Schritt: Jetzt werden die Flügel zurecht geschnitten. Dabei kommt die Phantasie & Hilfe von Mama oder Papa wieder zum Einsatz. Zeichnet mit Edding ein kreuzförmiges Paar Flügel auf eine Plastikflasche. Schneidet dieses Paar zusammenhängend aus.
6. Schritt: Jetzt wird die Biene zusammengebastelt. Zieht die Wollfäden durch die vier Beinlöcher – die Knoten sind innen und sorgen dafür, dass die Fäden nicht durchrutschen. Am Endes jedes Fadens befestigt ihr nun einen Knopf. Anschließend klebt ihr die beiden Kronkorken als Augen auf die geschlossene Seite der Dose. Ergänzt sie mit zwei Pupillen und einen süßen Mund. Nun werden auch noch die Plastikflügel oben aufgeklebt.
7. Schritt: Fädelt ein langes Stück Wollfaden nun noch durch das Loch oben auf der Biene. Machet einen dreifachen Knoten am Ende in der Konservendose. Fertig ist der Bienen – Baumhänger!
Mit diesen kreativen Bastelvorschlägen könnet ihr zuhause mit Mama & Papa Musikinstrumente basteln und anschließend ein kleines Konzert geben.
Walnuss – Rassel
Toll zum Musik machen und Tanzen: eine selbst gebastelte Rassel aus Walnüssen, Bast und Linsen. Du kannst sie am Fußgelenk, aber auch als Armband tragen!
Du brauchst dazu:
bunten Bast
Schere, Kleber
einige Walnüsse
Nussknacker
getrocknete Erbsen oder Linsen
Und so gehts: Erklärung für Eltern:
Flechten Sie einen Zopf aus Bast und lassen an der berern Seite eine Schlinge stehen.
Füllen Sie Linsen in die Nuss.
Binden Sie 10 cm lange Baststücke an den Zopf. Kleben Sie die Nussschalen so zusammen, dass die Bastenden eingeklemmt sind.
Befüllen Sie auf diese Art auch die anderen Nüsse und kleben sie zu. Fertig!
Nun kann sich Ihr Kind die Rassel an das Fuß- oder Handgelenk knoten und damit tanzen!
Rasseln aus Pappröhren basteln
Bastel Rasseln aus leeren Küchenpapierrollen . Auch mit diesem selbst gemachten Musikinstrument kannst du musizieren.
Du brauchst dazu:
eine leere Küchenrolle
festes, farbiges Papier
Schere
Klebstoff
Reis, Linsen, kleine Steinchen oder ähnliches zum Befüllen
Und so gehts: Erklärung für die Eltern
Zum Verschließen der Rolle: Stellen Sie die Rolle auf festes buntes Papier, zeichnen Sie mit Ihrem Kind einmal drum herum und zeichnen dann einen etwas größeren Kreis um den ersten.
Schneiden Sie mit Ihrem Kind am äußeren Kreis entlang eine Scheibe aus.
Für die Klebe-Laschen schneiden Sie etwa zehnmal in gleichen Abständen bis zum inneren Kreis. Wiederholen sie dies auch für den zweiten Deckel, mit dem die Rassel später verschlossen wird.
Kleben Sie den Deckel mit den Klebelaschen auf eine Öffnung der Rolle. Füllen Sie Linsen, Reis oder Kieselsteine die Pappröhre und verschließen auch die zweite Seite.
5. Bekleben Sie die Rassel gemeinsam mit hübschem Papier.
6. Basteln Sie mehrere Rasseln in unterschiedlichen Farben und Größen!
Eine Panflöte aus Strohhalmen basteln
Du brauchst dazu:
etwa 15 dickere Strohhalme
ein kleines Stück Knetgummi
Klebstreifen und Schere
Und so gehts:
1. Schneiden Sie mit Ihrem Kind den ersten Strohhalm auf eine Länge von 15 Zentimeter, die restlichen immer 5 Millimeter kürzer als den vorhergehenden Halm. Wechseln Sie die Farben der Halme, damit die Flöte schön bunt wird.
Verstopfen Sie alle Strohhalme an einer Seite mit Knetgummi. Drehen Sie dazu eine kleine Kugel aus Knetgummi und stecken sie in die untere Öffung des Strohhalms.
Eine Blumentopf – Trommel basteln
Du brauchst dazu:
einen Tonblumentopf
4 Bögen Transparentpapier
etwas Tapetenkleister
Schere
Deckfarben zum Bemalen
dicke Wolle, Schnur oder Lederband
Perlen
Federn
Und so wird es gemacht:
Rühren Sie eine kleine Schüssel Kleister nach Packungsanweisung an.
Schneiden Sie mit Ihrem Kind die Papierbögen so zu, dass sie etwa 5 bis 6 Zentimeter größer als die Topföffnung sind. Keine Angst, das muss nicht so genau sein!
Streichen Sie das erste Papier mit Kleister ein und kleben es über die Blumentopföffnung. Kleben Sie das nächste Papier quer über das erste, das nächste wieder quer zum zweiten, und so weiter. So verläuft die Papier-Faser immer über Kreuz und die Trommel spannt sich beim Trocknen schön gleichmäßig!
Wenn die Trommel getrocknet ist, kann Ihr Kind sie mit Deckfarben bemalen. Schmücken Sie die Trommel mit einem Band, Perlen und Federn! Wenn das Band nach unten rutscht, kleben Sie es mit kleinen Klebstreifen fest.
Eine Siebrassel basteln
Für die Sieb – Rassel brauchst du:
Teesieb
bunte Schnur oder Bast
Holzperlen, Kronkorken, Glöckchen
So geht’s:
Füllen Sie die Perlen, Kronkorken oder kleinen Glöckchen in das Teesieb. Wichtig: Machen Sie es nicht zu voll, sonst kann sich der Inhalt nicht mehr bewegen.
Wickeln Sie die bunte Schnur um den Griff des Teesiebs, so dass es fest verschlossen ist. Fertig!
Basteln mit Kindern: Basteln Sie aus leeren Konservendosen ein Schlagzeug. Mit diesem selbst gemachten Musikinstrument kann ihr Kind mit einem Korken-Klöppel trommeln.
Basteln Sie mit Ihrem Kind ein Dosenschlagzeug für das Orchester bei der nächsten Party!
Sie brauchen:
Verschieden große leere Konservendosen
Korken
Bambusstab
Schere
So geht’s:
Bohren Sie den Korken mit der Schere an.
Stecken Sie nun den Stock in das Loch. Fertig ist der Klöppel für das Mini-Schlagzeug.
Stellen Sie die Dosen nebeneinander auf und schon kann es losgehen.
Eine Deckel – Rassel basteln
Fürdie Deckel – Rassel brauchst du:
Deckel von Schraubgläsern
Draht
Lochzange oder Dosenmilchöffner
So geht’s:
Bohren Sie vorsichtig Löcher in die Deckel.
Stecken Sie den Draht durch die Löcher.
Drehen Sie die Enden fest zusammen. Fertig!
Oder versucht es docheinfach mal mit Wassermusik…
Bastelt doch mal ein Xylophon aus Wasserflaschen. Du brauchst leere Flaschen, Wasser, einen Wasserfarbkasten und eine Gabel. Kleine Musiker freuen sich über das bunte Xylophon. Das Wasser in den Flaschen wird mit den Wasserfarben gefärbt, so dass jeder Ton eine andere Farbe hat.
Fürdie Wasser – Musik brauchst du:
fünf leere Glasflaschen
Wasser
Wasserfarben
eine Gabel
So geht’s:
Füllen Sie die Flaschen mit unterschiedlich viel Wasser, so dass die erste Flasche fast voll ist und die letzte nur wenig Wasser enthält.
Färben Sie das Wasser mit Malkastenfarben.
Jetzt können Sie die verschiedenen Klänge ausprobieren: Schlagen Sie mit einer Gabel gegen jede Flasche und hören Sie auf ihren Klang. Versuchen Sie doch mal, eine einfache Melodie zu spielen. Vielleicht müssen Sie dazu in manche Flaschen noch etwas mehr oder weniger Wasser füllen.
Oder du bastelst eine Stab – Rassel… die könnte so aussehen…
Für die Stabrassel brauchst du:
Camembert-Schachtel aus Pappe
Paketschnur
Holzperlen
Korken
Bambusstab
Schere
Bohren Sie Löcher in die Schachtel und verknoten die Schnüre von innen.
Binden Sie außen je eine Perle daran fest.
Schneiden Sie den Korken vorsichtig in zwei Teile.
Stecken Sie nun den Stock durch die Schachtel.
Fixieren Sie ihn von beiden Seite mit Korkenscheiben.
So – und nun wünsche ich euch ganz viel Freude beim Ausprobieren und musizieren.
Ich stelle euch heute mal ein Rezept für kinetischen Sand ein!
Wir haben ein Mischungsverhältnis von 4:1, ihr braucht dazu Mehl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl und etwas Lebensmittelfarbe. Also wenn ihr jetzt 4 Tassen Mehl in eine Plastikschüssel gebt, dann müsst ihr eine Tasse Öl dazugeben, und ihr habt das richtige Mischungsverhältnis. Jetzt noch ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe und dann geht es los. Ihr müsst kneten, kneten und kneten, bis alles super vermengt ist. Jetzt ist euer Sand fertig, und ihr könnt loslegen; mit Sandförmchen, mit den Händen etwas formen oder mit den Fingern was malen – eigentlich alles, was ihr mit dem Sand auf unserem Außengelände im Kindergarten auch macht! Ich wünsche euch viel Spaß damit!
Liebe Grüße eure Frau Knauf (oder Brigitte)
Tipp: Wenn euer Sand zu klebrig ist, muss noch etwas Mehl dazu! Wenn euer Sand zerfällt, muss noch etwas Öl dazu!
Liebe Eltern und liebe Kinder, heute habe ich für Euch einige ganz einfache Drucktechniken mit spannenden Ergebnissen zusammengestellt. Stempeln mit verschiedenen Materialien macht richtig Spaß!
Entdecken Sie mit Ihrem Kind die Vielfältigkeit verschiedener Drucktechniken und zaubern Sie mit Ihrem Kind bunte Kunstwerke mit außergewöhnlichen Effekten. Bereits Krippenkinder können mit Hilfe dieser Techniken sich als kleine Künstler üben und sind über die Ergebnisse stolz und begeistert. 1.Prickelnde Erlebnisse zaubern mit dem Hand – oder auch Fußdruck Handabdruck Die Innenfläche der Hand wird mit Farbe bestrichen, ist die Handfäche komplett angemalt, sollten die Finger gespreizt werden. Die Hand auf das Papier drücken und schon ist der Handabdruck fertig.
Tipp: Ein Hand- und Fußabdruck ist bereits mit den Kleinsten machbar. Kinder sind später einmal, wenn sie sich diese Bilder wieder anschauen davon sehr beeindruckt. Lernziel: Die Hand wird direkt als Druckstock eingesetzt, so erlebt das Kind eine intensive Verbindung mit dem Drucken und dem Material.
2.Fantasievolle Druckerei mit den Blüten des Löwenzahns Löwenzahn-Blütendruck Die Wasserfarbe mit etwas Wasser dünnflüssig machen, anschließend die Blüte in die Farbe tauchen. Die getränkte Blüte auf das Papier drucken. TIPP: Das Drucken mit Naturmaterialien hat für jedes Kind einen besonderen Reiz. Wichtig ist, das für jede Farbe eine neue Blüte genommen wird. Lernziel: Ihr Kind entwickelt Spaß am kreativen Umgang mit Material und Farbe.
3. Kunst mit Korken zaubert tolle Effekte Korkdruck Die Farbe wird auf den Korken gemalt und anschließend könnt ihr damit drucken. TIPP: Die Farbe darf nicht zu wässrig sein.
Siebt das Mehl in eine Schüssel und gebt das Salz, Mehl, Öl und Wasser hinzu.Verknetet alle Zutaten zu eine glatten Teig. Ist die Masse zu nass, gibt noch etwas Mehl hinzu. Ist sie zu trocken könnt ihr noch etwas Wasser dazugeben.
Ist der Teig schön gatt geworden, könnt ihr ihn in Portionen teilen. Drückt die einzelnen Portionen etwas ein und drückt eine Mulde hinein.
Die Knete färben
Zieht die Handschuhe an und gebt ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in die Mulde hinein. Je mehr Farbe ihr an die Knete gebt, desto intensiver wird der Farbton! Verknetet die einzelnen Portionen noch einmal kräftig, damit sich die Lebensmittelfarbe gut in der Knetmasse verteilt. Danach könnt ihr entweder direkt mit der selbstgemachten Knete spielen oder ihr gebt sie in die Schraubgläser.
Fest verschlossen in Gläsern, bleibt die Knete etwa acht Wochen elastisch.
Waschhandschuh,Gummikordel oder Schnur (etwa 30 Zentimeter lang), waschbares Material zum Ausfüllen der Figur (z.B. Füllwatte). Wenn du magst, kannst du auch Augen aufkleben oder annähen. Wir haben uns für die Version ohne Augen entschieden. Die Gummikordel wird in 10 Zentimeter lange Stränge geschnitten.
Und jetzt geht es los: Der Waschhandschuh wird mit der Öffnung nach unten auf die Arbeitsfläche gelegt. Die beiden oberen Ecken werden als Ohren abgebunden und mit einem Doppelknoten gesichert. Der Hase kann sowohl mit Hilfe von Erwachsenen, als auch von Kindern – die einen Knoten binden können gebastelt werden. Der Bastelspaß dauert etwa 20 Minuten. Für das Köpfchen wird nun Füllmasse eingesteckt. Unter dem Köpfchen wird das Werkstück abgebunden. Wir haben den Waschhandschuh unten offen gelassen, so kann er als Handpuppe bespielt werden.
Es kann aber auch ein kleines Geschenk im Körper versteckt werden.
damit es euch nicht ganz so langweilig ist und ihr das Basteln nicht verlernt, habe ich euch eine Bastelanleitung für euch vorbereitet!
Viel Spaß beim Nachbasteln! Liebe Grüße Eure Frau Knauf
Als Schablone malt ihr einen Hasenkopf mit angedeuteten Armen auf Pappe und schneidet sie aus
Malt die Schablone auf einen Karton ab und legt dann den Hasenkopf an den Armen an,damit ihr den gleichen Kopf bekommt !jetzt schneidet ihr die Hasenfigur aus .
So sieht die fertige Schablone aus !
Jetzt holt ihr euch Pappe in der Farbe ,die ihr gerne möchtet.
Legt die Schablone drauf und malt die Hasenfigur ab.
Schneidet die Hasenfigur aus
Die Häschen sind in allen Farben schön!
Holt euch einen Locher und macht damit in jeden Arm ein Loch
Ihr braucht einen schwarzen Filzstift für den Mund,2 Wackelaugen und einen Puschel für die Nase
So sieht es dann aus,jetzt fehlen noch die Barthaare,.Ihr könnt welche mit dem Filzstift aufmalen oder ihr macht es wie ich und schneidet einfach 6 Stabchen von schwarzer Pappe ab ,und klebt jeweils 3 rechts und links neben die Nase
So sehen die Hasen mit fertigem Gesicht aus
Nehmt euch einen Faden
Legt den Hasen aufs Gesicht und bindet mit dem Faden ,den ihr auf der Rückseite durch die beiden Löcher zieht,die Ärme zusammen
So sieht es richtig aus
Jetzt braucht ihr ein Stück Geschenkband ,am besten eins ,was man kräuseln kann. Das Band brauchen wir zum zubinden und als Haare
Nun könnt ihr das Häschen befüllen oder ihr bindet es einfach so zu und stellt es als Deko auf !